Sonntag, 15. Oktober 2017
Samstag, 30. September 2017
Meine Alternative zur staatlichen Rente: 10,5 % p.a. mit meinem wikifolio
Mit einem Indexstand von 157,58 am letzten Handelstag des 3. Quartals 2017 konnten seit Start am 16.03.2013 eine durchschnittliche Jahresrendite von 10,53 % erzielt werden.
Es ist schon schlimm mit ansehen zu müssen, wie die Bundesregierung rein gar nichts für eine langfristig finanzielle Verbesserung der Rentner tut.
Durch reine Umverteilung von einzahlenden Arbeitnehmern hin zu empfangenden Rentnern kann kein Vermögen entstehen.
Hätte ich die Wahl, den monatlichen Betrag *, den der Staat für seine Bürger ungefragt einstreicht, in eine vernünftige Aktien Anlagestrategie zu investieren, ich würde es sofort tun.
Und das zu 10 % p.a. Zielvorgabe mit den besten Aktien der Welt.
Wer das 20 Jahre tun würde - also von 45 Jahren bis zum Rentenalter von 65 Jahren, der hätte aus nichts 859.698 € erwirtschaftet.
Das wären dann bei gleichem Anlageverhalten und unter Vermögenserhalt eine monatliche Rente von 7.164 € im Schnitt.
Ich würde es sofort tun.
Was tut Frau Dr. Merkel nun: wieder vier Jahre NICHTS.
Rente aufbauen und investieren
*: berechnet für die Beitragsbemessungsgrenze von 6.350 €.
Davon zahlt der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer zu gleichen Teilen je 9,35 %,
zusammen 1.187,45 € monatlich in die Rentenkasse.
Anlagezeitraum: ca. 2,5 Monate.
Da kann kein Vermögen entstehen.
Es ist schon schlimm mit ansehen zu müssen, wie die Bundesregierung rein gar nichts für eine langfristig finanzielle Verbesserung der Rentner tut.
Durch reine Umverteilung von einzahlenden Arbeitnehmern hin zu empfangenden Rentnern kann kein Vermögen entstehen.
Hätte ich die Wahl, den monatlichen Betrag *, den der Staat für seine Bürger ungefragt einstreicht, in eine vernünftige Aktien Anlagestrategie zu investieren, ich würde es sofort tun.
Und das zu 10 % p.a. Zielvorgabe mit den besten Aktien der Welt.
Wer das 20 Jahre tun würde - also von 45 Jahren bis zum Rentenalter von 65 Jahren, der hätte aus nichts 859.698 € erwirtschaftet.
Das wären dann bei gleichem Anlageverhalten und unter Vermögenserhalt eine monatliche Rente von 7.164 € im Schnitt.
Ich würde es sofort tun.
Was tut Frau Dr. Merkel nun: wieder vier Jahre NICHTS.
Rente aufbauen und investieren
*: berechnet für die Beitragsbemessungsgrenze von 6.350 €.
Davon zahlt der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer zu gleichen Teilen je 9,35 %,
zusammen 1.187,45 € monatlich in die Rentenkasse.
Anlagezeitraum: ca. 2,5 Monate.
Da kann kein Vermögen entstehen.
Sonntag, 17. September 2017
Geld verdienen mit den besten Aktien der Welt: 10,69 % p.a. ( seit 4,5 Jahre )
Es ist einmal wieder Zeit ein kleines Update zu meinem wikifolio MPINVEST Globale Trends zu geben.
Seit Auflage dieses Wikifolios wurde ein Wertzuwachs von 10,69 % p.a. erzielt.
Wie in den Jahren zuvor, war ich auch in diesem Sommer voll investiert, denn ich halte nichts von dem Motto " sell in May and go away......".
Wer in dieser Zeit nicht investiert war, hat neue "All Time Highs" bei vielen Aktien einfach verpasst.
So stiegen Nvidia, Wirecard, Adobe, MasterCard und Visa immer wieder auf neue Hochs, auch in der vermeintlich lauen Sommerperiode.
Und wer immer wieder im Mai aus Angst oder Aberglaube aussteigt, er zahlt Steuern auf seine hoffentlich zuvor erzielten Gewinne, verpasst womöglich neue Hochs ausgewählter Aktien und verschläft womöglich den passenden Zeitpunkt.
Also, mein Rat: vergesst diese blöde Börsenweisheit!
Wer nicht in den Märkten und in den besten Aktien der Welt investiert ist, der kann auch nicht an deren Wertentwicklung partizipieren.
Das aktuelle Portfolio des wikifolio MPINVEST_Globale Trends:
Erfreulich entwickelt sich nun auch mein Newcomer First Solar, der in der letzten Woche einige Hochstufungen erlebt hat. First Solar befindet sich nun seit kurzer Zeit in einem Aufwärtstrend und sollte weiterhin steigen.
Performance pro Jahr seit Auflage am 16.03.2013: 10,69 % p.a.
Die Gesamtentwicklung des Wikifolios als Chart mit allen wichtigen Kennzahlen:
Wer einfach an dieser Entwicklung weiter partizipieren möchte, den lade ich ein zu investieren.
Direkt invesieren in das Zertifikat
Seit Auflage dieses Wikifolios wurde ein Wertzuwachs von 10,69 % p.a. erzielt.
Wie in den Jahren zuvor, war ich auch in diesem Sommer voll investiert, denn ich halte nichts von dem Motto " sell in May and go away......".
Wer in dieser Zeit nicht investiert war, hat neue "All Time Highs" bei vielen Aktien einfach verpasst.
So stiegen Nvidia, Wirecard, Adobe, MasterCard und Visa immer wieder auf neue Hochs, auch in der vermeintlich lauen Sommerperiode.
Und wer immer wieder im Mai aus Angst oder Aberglaube aussteigt, er zahlt Steuern auf seine hoffentlich zuvor erzielten Gewinne, verpasst womöglich neue Hochs ausgewählter Aktien und verschläft womöglich den passenden Zeitpunkt.
Also, mein Rat: vergesst diese blöde Börsenweisheit!
Wer nicht in den Märkten und in den besten Aktien der Welt investiert ist, der kann auch nicht an deren Wertentwicklung partizipieren.
Das aktuelle Portfolio des wikifolio MPINVEST_Globale Trends:
Erfreulich entwickelt sich nun auch mein Newcomer First Solar, der in der letzten Woche einige Hochstufungen erlebt hat. First Solar befindet sich nun seit kurzer Zeit in einem Aufwärtstrend und sollte weiterhin steigen.
Performance pro Jahr seit Auflage am 16.03.2013: 10,69 % p.a.
Die Gesamtentwicklung des Wikifolios als Chart mit allen wichtigen Kennzahlen:
Wer einfach an dieser Entwicklung weiter partizipieren möchte, den lade ich ein zu investieren.
Direkt invesieren in das Zertifikat
Donnerstag, 31. August 2017
10 Jahre „buy and hold“ : die Bilanz
Vor genau 10 Jahren, am 01. September 2007, einige Wochen
vor Beginn der großen Finanzkrise, habe ich meine Anlagestrategie grundlegend geändert.
Ich sagte mir damals: Lerne von den Erfolgreichen!
Und fragte mich: Wie
macht das eigentlich Warren Buffett oder Bill Gates mit dem Geld?
Die beiden kaufen Aktien in dem Bewusstsein Eigentümer einer
großartigen Firma zu sein und dieses auch über Dekaden zu bleiben. Im Laufe der
Zeit entwickeln sich großartige Firmen immer weiter und schaffen durch den
Zinseszins Effekt ein Vermögen.
Damals traf ich noch eine Entscheidung.
Am Anfang des Monats bezahle ich mich selbst und investierte dieses Geld in großartige Unternehmen.
Am Anfang des Monats bezahle ich mich selbst und investierte dieses Geld in großartige Unternehmen.
Ich sammele seit dieser Zeit Burggraben Unternehmen.
Während dieser Jahre konnte ich das investierte Geld mehr
als verdoppeln.
In dieser Dekade, in der der große Crash der Finanzkrise
voll enthalten ist, schaffte ich eine
Jahresperformance bereinigt um Ein- und Auszahlungen von 8,56 % p.a.
In dieser Zeit schaffte der Dax 4,80 % p.a. und der Dow Jones 5,04 % p.a.
Meine Outperformance über 10 Jahre beträgt 3,52 % p.a. gegenüber dem Dow Jones oder 3,76 % p.a. gegenüber dem Dax.
Hätte man damals 50.000 € nach meiner Strategie angelegt und
bis heute einfach gewartet und die Dividenden erneut investiert, wären daraus
113.675 € geworden.
Und das Schöne daran, diese Summe erwirtschaftet in diesem
Jahr weitere 9.731 € oder 811 € pro Monat.
Eine weitere Dekade bei dieser Renditekraft würde 258.444 €
erbringen.
Seit 30 Jahren bin ich privat an der Börse aktiv.
Daher mein erfahrener Rat an alle Beginner und jungen
Menschen:
Beginnt wie ein Unternehmer zu denken und erschafft Euer eigenes Finanz - Familienunternehmen.
Bezahlt Euch zu Beginn des Monats selbst und überweist einen
festen Betrag auf ein Online Depot. Aktuell zu empfehlen die Onvista Bank /
Finanzen Net, die zur Commerzbank gehört. Pro Order 6,50 € fix.
Kauft ab 1.000 € Aktien von Burggraben Unternehmen.
Investiert die Dividenden kontinuierlich weiter.
Macht dies 20 Jahre oder 30 Jahre lang oder wie Warren
Buffett 50 Jahre (wer kann der kann).
Verkaufe niemals diese Burggraben Unternehmen.
Denn jeder Verkauf reduziert das Vermögen durch Steuern und
Brokerprovisionen.
Ca. 30 % werden so durch Abgeltungssteuer inkl. Soli und Kirchensteuer sowie Provisionen auf jeden Gewinn sofort einbehalten.
Ca. 30 % werden so durch Abgeltungssteuer inkl. Soli und Kirchensteuer sowie Provisionen auf jeden Gewinn sofort einbehalten.
Das Finanzamt ist durch leistungsfreies
Einkommen automatisch beteiligt.
Ein Skandal für alle, die etwas schaffen
möchten.
Wenn man sich das genau überlegt, müsste man nur Burggraben
Unternehmen kaufen, die keine Dividenden zahlen, sondern die Gewinne in noch
profitablere Geschäftsideen investieren und so langfristig den Unternehmenswert
steigern. Denn auch auf die Dividenden fallen Abgeltungssteuer und Soli und
Kirchensteuer an, wiederum leistungsfrei für den Fiskus.
Und noch ein Rat an alle, die nun endlich Ihr eigenes Finanz
- Familienunternehmen aufbauen möchten.
Kauft niemals Penny Stocks, Zykliker, Banken. Beteiligt Euch
nicht an IPOs, vermeidet Derivate wie Optionsscheine, Zertifikate oder CFDs,
ETFs, binäre Optionen, Forex Trading oder Daytrading.
Das sind alles wunderbare Instrumente, die nur die
Finanzindustrie auf Dauer reich machen.
Nur noch Burggraben Unternehmen sammeln. Punkt !
Wie findet man nun diese tollen Burggraben Unternehmen?
Diese profitieren seit Jahren mit einem dem Wettbewerb
überlegenen Geschäftsmodell und steigern so kontinuierlich den Konzernwert.
Sie steigern über eine lange Zeit - 5 bis 10 Jahre - den Umsatz und den Gewinn.
Wenn Dividenden gezahlt werden steigen auch diese kontinuierlich immer weiter an.
Sie steigern über eine lange Zeit - 5 bis 10 Jahre - den Umsatz und den Gewinn.
Wenn Dividenden gezahlt werden steigen auch diese kontinuierlich immer weiter an.
Sie verfügen über eine enorme Profitabilität, die sich in
einer Nettomarge (oft größer 15 % oder 20 %
bemerkbar macht). Sie erkennen
Markttrends frühzeitig und verstehen Produkte gewinnbringend an den Verbraucher
zu verkaufen.
Möchten Sie nicht auch einige tolle, wertvolle Burggraben
Unternehmen in ihrem Finanz - Familienunternehmen aufnehmen?
Los geht´s, es ist nie zu spät.
Die besten Renditen inkl. versteuerter Dividenden
erwirtschafteten seit September 2007:
McDonald: 16,0 % p.a.
Altria: 15,6 % p.a.
Coca-Cola: 8,0 % p.a.
Meine aktuellen Rendite Stars im Depot:
Nvidia mit 119 % p.a. ( seit Mai 2016 )
Alibaba 51 % p.a. ( seit April 2017 )
Amazon 30 % p.a. ( seit März 2016 )
Wirecard 23,8 % p.a. ( seit Juli 2017 )
MasterCard 8 % p.a. ( seit November 2016 und Juni 2017
Nachkauf )
Dies ist keine Anlageempfehlung und erzielte Renditen sind
keine Garantie für zukünftige Erfolge.
Nur ein kleiner Denkanstoß.
Man muss nicht 60 Aktien im Depot haben.
Als privater Langfrist Investor reichen 10 bis 15 wertvolle Burggraben Unternehmen.
Wer langfristig auf Sicherheit setzt erhält die dicken Renditen.
Wer langfristig auf Sicherheit setzt erhält die dicken Renditen.
Sonntag, 2. Juli 2017
Performance zum 30.06.2017 Globale Trends und Dividenden wikifolio mit Outperformance
Das erste Halbjahr ist nun vorüber und die extrem gute Performance seit Jahresbeginn wurde in der letzten Handelswoche auf ein Normalmaß zurechtgestutzt.
Ein überhitzter US Technologie Sektor und starke Trendaktien der letzten Wochen kamen in kürzester Zeit mächtig unter Druck.
Diese kurzfristigen Rücksetzer lassen mich relativ unberührt, denn meine private Anlagestrategie und die der von mir gemanagten Wikifolios ist langfristig ausgerichtet .
Hierbei ist auch immer wichtig, die Outperformance gegenüber dem breiten Marktindex zu betrachten.
Wie sagte einmal Warren Buffett:
" Wer es nicht schafft, den Markt ( Dow ) langfristig zu schlagen, der sollte ein ETF auf den Dow kaufen und seine Zeit mit nützlicheren Dingen verbringen".
Bedenken wir:
der Dax wurde am 31.12.1987 auf 1.000 normiert und konnte in seinen 29,5 Jahren
bis heute - 12.364 - gute 8,90 % p.a. zulegen!
Hier nun meine Resultate nach dem ersten Halbjahr 2017:
MPINVEST Globale Trends:
1 Year performance: 19,06 % Outperformance against Dow: 0,9 % ( seit Start ) YTD performance: 6,35 % Performance seit Start: 10,25 % p.a.
Hier investieren
MPINVEST Dividenden
1 Year performance: 10,66 % Outperformance against Dax: 0,74 % ( seit Start ) YTD performance: 5,78 % Performance seit Start: 11,75 % p.a.
Hier investieren
Ein überhitzter US Technologie Sektor und starke Trendaktien der letzten Wochen kamen in kürzester Zeit mächtig unter Druck.
Diese kurzfristigen Rücksetzer lassen mich relativ unberührt, denn meine private Anlagestrategie und die der von mir gemanagten Wikifolios ist langfristig ausgerichtet .
Hierbei ist auch immer wichtig, die Outperformance gegenüber dem breiten Marktindex zu betrachten.
Wie sagte einmal Warren Buffett:
" Wer es nicht schafft, den Markt ( Dow ) langfristig zu schlagen, der sollte ein ETF auf den Dow kaufen und seine Zeit mit nützlicheren Dingen verbringen".
Bedenken wir:
der Dax wurde am 31.12.1987 auf 1.000 normiert und konnte in seinen 29,5 Jahren
bis heute - 12.364 - gute 8,90 % p.a. zulegen!
Hier nun meine Resultate nach dem ersten Halbjahr 2017:
MPINVEST Globale Trends:
1 Year performance: 19,06 % Outperformance against Dow: 0,9 % ( seit Start ) YTD performance: 6,35 % Performance seit Start: 10,25 % p.a.
Hier investieren
MPINVEST Dividenden
1 Year performance: 10,66 % Outperformance against Dax: 0,74 % ( seit Start ) YTD performance: 5,78 % Performance seit Start: 11,75 % p.a.
Hier investieren
Sonntag, 28. Mai 2017
Performance Bericht MPINVEST Globale Trends: nun mit 2,84 Outperformance
Das wikifolio MPINVEST Globale Trends konnte am Freitag wiederum ein neues Allzeithoch markieren.
Die Bestmarke steht nun bei 161,19
mit einer Outperformance gegenüber dem Vergleichsindex Dow Jones: 2,84
Hier die Performance Daten:
Jährliche Entwicklung seit Start: 12,06 % p.a.
Entwicklung ein Jahr : 28,63 %
YTD : 12,81 %
In der letzten Woche entwickelten sich besonders erfolgreich wiederum Nvidia und die Dauerbrenner Alphabet und Amazon.
Hier die Entwicklungen meiner wikifolio Werte gelistet seit Jahresanfang ( rechte Spalte ) und pro Jahr im Zeitraum von 5 und 10 Jahren.
Die Bestmarke steht nun bei 161,19
mit einer Outperformance gegenüber dem Vergleichsindex Dow Jones: 2,84
Hier die Performance Daten:
Jährliche Entwicklung seit Start: 12,06 % p.a.
Entwicklung ein Jahr : 28,63 %
YTD : 12,81 %
In der letzten Woche entwickelten sich besonders erfolgreich wiederum Nvidia und die Dauerbrenner Alphabet und Amazon.
Hier die Entwicklungen meiner wikifolio Werte gelistet seit Jahresanfang ( rechte Spalte ) und pro Jahr im Zeitraum von 5 und 10 Jahren.
Sonntag, 14. Mai 2017
Neue Bestmarken beim MPINVEST Globale Trends: 11,97 % p.a. / 32,4 % 1 Jahr Performance / Outperformance 2,62
Die abgelaufene Woche hat wieder einmal eine schöne Dynamik in mein wikifolio gebracht.
Mit nun 11,97 % p.a. und einer Outperformance gegenüber dem Dow Jones ( Vergleichsindex ) im Anlagezeitraum von 2,62 wurden neue Bestmarken markiert.
Auch die Einjahresperformance von 32,44 % stellt eine neue Höchstmarke dar.
Kurstreiber in diesem wikifolio waren in der abgelaufenen Woche die optimalen Einstiege in den 3D Druck Bereich mit Stratasys und 3D Systems.
3D Systems ist bereits nach 3 Tagen mit 13 % im Plus.
Gleich vier Titel konnten neue All Time Highs markieren:
Amazon, Alphabet, bet-at-home, Nvidia
Nvidia war der absolute Star dieser Woche:
am Mittwoch nach Börsenschluss kamen die Zahlen zum ersten Quartal, die alle Marktprognosen pulverisierten.
Ein Gewinnwachstum von 126 % bei einem Umsatzanstieg von 48 %. Das bedeutet eine drastische Steigerung der Marge, das heißt der Wert wird immer profitabler und kann seine Marktdominanz gegenüber dem Wettbewerb weiter festigen
Auch neue Kursziele wurden genannt: $ 175.
Toll, ich bin mit $ 40 vor einem Jahr eingestiegen.
Geduld zahlt sich doch aus, gerade wenn wir von einem absoluten Marktführer im Bereich autonomes Fahren, Deep Learning, VR, KI, Gaming etc. sprechen.
Auch eine viermonatige Erholungsphase nach einer 200 % Kursrally im Jahre 2016 hat mich nicht zweifeln lassen.
Zusammenfassung des wikifolio MPINVEST Globale Trends:
Indexstand: 160,08
Anlagezeitraum: 4 Jahre, 2 Monate
Performance. 11,97 % p.a.
Outperformance gegenüber Dow Jones : 2,62
Ein Jahres Performance: 32,44 %
Das aktuelle Portfolio:
Mit nun 11,97 % p.a. und einer Outperformance gegenüber dem Dow Jones ( Vergleichsindex ) im Anlagezeitraum von 2,62 wurden neue Bestmarken markiert.
Auch die Einjahresperformance von 32,44 % stellt eine neue Höchstmarke dar.
Kurstreiber in diesem wikifolio waren in der abgelaufenen Woche die optimalen Einstiege in den 3D Druck Bereich mit Stratasys und 3D Systems.
3D Systems ist bereits nach 3 Tagen mit 13 % im Plus.
Gleich vier Titel konnten neue All Time Highs markieren:
Amazon, Alphabet, bet-at-home, Nvidia
Nvidia war der absolute Star dieser Woche:
am Mittwoch nach Börsenschluss kamen die Zahlen zum ersten Quartal, die alle Marktprognosen pulverisierten.
Ein Gewinnwachstum von 126 % bei einem Umsatzanstieg von 48 %. Das bedeutet eine drastische Steigerung der Marge, das heißt der Wert wird immer profitabler und kann seine Marktdominanz gegenüber dem Wettbewerb weiter festigen
Auch neue Kursziele wurden genannt: $ 175.
Toll, ich bin mit $ 40 vor einem Jahr eingestiegen.
Geduld zahlt sich doch aus, gerade wenn wir von einem absoluten Marktführer im Bereich autonomes Fahren, Deep Learning, VR, KI, Gaming etc. sprechen.
Auch eine viermonatige Erholungsphase nach einer 200 % Kursrally im Jahre 2016 hat mich nicht zweifeln lassen.
Zusammenfassung des wikifolio MPINVEST Globale Trends:
Indexstand: 160,08
Anlagezeitraum: 4 Jahre, 2 Monate
Performance. 11,97 % p.a.
Outperformance gegenüber Dow Jones : 2,62
Ein Jahres Performance: 32,44 %
Das aktuelle Portfolio:
Wer von Anfang an dabei war, erfreut sich heute über 60 % Zuwachs.
Mittwoch, 10. Mai 2017
Die Outperformance wächst: MPINVEST Globale Trends mit neuem Allzeithoch von 158,17
Der Wonnemonat Mai treibt das Wachstum meines wikifolios weiter an.
Überraschend gute Quartalszahlen von Nvidia lassen die Aktie heute um über 15 % nach oben springen.
Ebenso sind seit einigen Wochen die 3D Aktien auf Erholungstour und meine Neuaufnahmen 3D Systems und Stratasys sind bereits nach wenigen Stunden im Plus.
Die Outperformance gegenüber dem Dow Jones Index als Vergleichsindex beträgt nun 2,5 im Zeitraum vom 16.März 2013 bis heute, 18:15h.
Das Indexzertifikat auf das wikifolio MPINVEST Globale Trends zeigt eine annualisierte Rendite von 11,68 % p.a. ( gegenüber 10,62 % p.a. vor einem Monat ).
Der Dow Jones schaffte es in diesem Zeitraum nur auf 9,18 % p.a.
Das aktuelle Portfolio (wikifolio): Stand 18:45 h
Überraschend gute Quartalszahlen von Nvidia lassen die Aktie heute um über 15 % nach oben springen.
Ebenso sind seit einigen Wochen die 3D Aktien auf Erholungstour und meine Neuaufnahmen 3D Systems und Stratasys sind bereits nach wenigen Stunden im Plus.
Die Outperformance gegenüber dem Dow Jones Index als Vergleichsindex beträgt nun 2,5 im Zeitraum vom 16.März 2013 bis heute, 18:15h.
Das Indexzertifikat auf das wikifolio MPINVEST Globale Trends zeigt eine annualisierte Rendite von 11,68 % p.a. ( gegenüber 10,62 % p.a. vor einem Monat ).
Der Dow Jones schaffte es in diesem Zeitraum nur auf 9,18 % p.a.
Das aktuelle Portfolio (wikifolio): Stand 18:45 h
Montag, 1. Mai 2017
MPINVEST Dividenden 12,43 % p.a. seit 4 Jahren : ein Vergleich gegen die Benchmarks
Heute, am Tag der Arbeit, richte ich meinen Blick auf die Arbeit meines Geldes in Form des wikifolio MPINVEST Dividenden und bewerte es im Vergleich zu wichtigen Benchmarks: Dow, DAX und Warren Buffett´s Berkshire Hathaway.
Am 24.03.2013 habe ich mein wikifolio MPINVEST Dividenden aufgelegt.
Es wurde an diesem Tag mit 100 bewertet.
Zum Vergleich die Stände der Benchmarks am 24.03.2013
( bzw. Schlussstand 22.03.2013, ein Freitag ).
MPINVEST Dividenen: 100,00
DAX : 7.911
Dow Jones : 14.512
Berkshire Hathaway, B : 79,02
Zum objektiven Vergleich wird die jährliche Performance ( % p.a. ) herangezogen.
Man vergleicht den Endwert mit dem Anfangswert während der gesamten Laufzeit.
Der Aktienrechner macht diese Zinseszinsrechnung sehr leicht.
Zum Aktienrechner
Die gesamte Laufzeit seit dem 24.03.2013 beträgt bis heute 1.499 Tage.
Letzte Woche wurde wieder ein neues Allzeithoch mit 162,17 markiert.
Das wikifolio MPINVEST Dividenden investiert in Dividenden starke Aktien aus Europa.
Es werden sehr wenige Transaktionen durchgeführt.
Vielmehr werden die Aktien langfristig gehalten und nach Dividendenausschüttungen sofort in die Aktien, die an diesem Zeitpunkt die höchsten Dividendenrenditen aufweisen reinvestiert.
Dadurch erhöht sich mit der Zeit der Cash Flow und der Zinseszins entwickelt seine ganze Kraft.
Nur wer langfristig investiert und den Zinseszins für sich arbeiten lässt kann davon wirklich profitieren.
Geduld ist die wichtigste Leitlinie hierbei.
Nun zur Auswertung:
Mit Schlußtag 29.04.2017 wurden folgende Schlußstände erreicht:
MPINVEST Dividenen: 161,72
DAX : 12.434
Dow Jones : 20.9140
Berkshire Hathaway, B : 151,64
Die Laufzweit seit 24.03.2013 bis heute beträgt 1.499 Tage.
Somit ergeben sich folgende jährliche Performance Werte:
MPINVEST Dividenen: 12,43 %
DAX : 11,65 %
Dow Jones : 9,35 %
Berkshire Hathaway, B : 17,21 %
Damit erzielte mein wikifolio eine Überrendite gegenüber Dow und DAX, von 3,08 % bzw. 0,78 %.
Hierbei sei erwähnt, dass Mitte März der Schwerpunkt von US Aktien mit quartalsweiser Dividendenzahlt auf europäische Aktien verlagert wurde.
Grund war eine Gesetzesänderung in USA, wonach keine Dividendenzahlungen US amerikanischer Firmen mehr an Indexzertifikate wie das meines wikifolios ausgezahlt werden.
in MPINVEST Dividenden investieren
Warren Buffett ist und bleibt der unangefochtene Star am Investment Himmel. Toll!
BIZNET_Trading mit Forex
Samstag, 15. April 2017
Wie schlägt man den Markt: Neues Allzeithoch beim MPINVEST Dividenden mit 159,93
Warren Buffett, der Altmeister der Aktienanlage, sagte einmal auf einer seiner berühmten Jahreshauptversammlungen von Berkshire Hathaway:
" Wer den Markt ( Dow Jones ) langfristig nicht im Stande ist zu schlagen, der sollte besser ein ETF kaufen und sich anderen schönen Dingen widmen".
Ebenso denkt er, dass jeder Anleger ( ob Investor oder Trader ) seine Anlageergebnisse regelmäßig mit der Marktperformance vergleichen sollte und dadurch stets ein Maß seines Erfolges in Form einer Under- oder Outperformance erhält.
Für mein Investmentspektrum wähle ich als Markt den Dow Jones und den DAX.
Und zusätzlich als TOP Rank sozusagen das absolute Maß aller Dinge:
Warren Buffett und seine Berkshire Hathaway.
Nachdem mein wikifolio MPINVEST Dividenen, das nach einem sehr simplen Buy and Hold Prinzip mit Dividenden starken Aktien arbeitet, in der abgelaufenen Woche einmal wieder ein neues Allzeithoch markieren konnte, ist es Zeit, die jährliche Performance zu bestimmen und mit den Marktdaten abzugleichen.
Am 24.03.2013 habe ich mein wikifolio MPINVEST Dividenden aufgelegt. Es wurde mit 100 bewertet.
Zum Vergleich die Stände der einzelnen Vergleichsparameter am 24.03.2013 ( bzw. Schlussstand 22.03.2013, ein Freitag .
MPINVEST Dividenen: 100,00
DAX : 7.911
Dow Jones : 14.512
Berkshire Hathaway, B : 79,02
Aktuell notieren diese Werte folgendermaßen:
MPINVEST Dividenen: 159,93
DAX : 12.092
Dow Jones : 20.435
Berkshire Hathaway, B : 153,50
" Wer den Markt ( Dow Jones ) langfristig nicht im Stande ist zu schlagen, der sollte besser ein ETF kaufen und sich anderen schönen Dingen widmen".
Ebenso denkt er, dass jeder Anleger ( ob Investor oder Trader ) seine Anlageergebnisse regelmäßig mit der Marktperformance vergleichen sollte und dadurch stets ein Maß seines Erfolges in Form einer Under- oder Outperformance erhält.
Für mein Investmentspektrum wähle ich als Markt den Dow Jones und den DAX.
Und zusätzlich als TOP Rank sozusagen das absolute Maß aller Dinge:
Warren Buffett und seine Berkshire Hathaway.
Nachdem mein wikifolio MPINVEST Dividenen, das nach einem sehr simplen Buy and Hold Prinzip mit Dividenden starken Aktien arbeitet, in der abgelaufenen Woche einmal wieder ein neues Allzeithoch markieren konnte, ist es Zeit, die jährliche Performance zu bestimmen und mit den Marktdaten abzugleichen.
Am 24.03.2013 habe ich mein wikifolio MPINVEST Dividenden aufgelegt. Es wurde mit 100 bewertet.
Zum Vergleich die Stände der einzelnen Vergleichsparameter am 24.03.2013 ( bzw. Schlussstand 22.03.2013, ein Freitag .
MPINVEST Dividenen: 100,00
DAX : 7.911
Dow Jones : 14.512
Berkshire Hathaway, B : 79,02
Aktuell notieren diese Werte folgendermaßen:
MPINVEST Dividenen: 159,93
DAX : 12.092
Dow Jones : 20.435
Berkshire Hathaway, B : 153,50
Daraus ergeben sich folgende Performance Werte p.a. ( berechnet mit dem Aktienrechner ).
MPINVEST Dividenen : 12,26 %
DAX : 11,02 %
Dow Jones : 8,82 %
Berkshire Hathaway, B : 21,33 %
DAX : 11,02 %
Dow Jones : 8,82 %
Berkshire Hathaway, B : 21,33 %
Damit erziehlt mein MPINVEST Dividenden wikifolio eine Outperformance
von 1,24 % p.a. gegenüber dem DAX und 3,44 % p.a. gegenüber dem Dow Jones.
Man muss dazu erwähnen, dass ich im ersten Quartal 2017 eine große Depot Umstellung weg von US Werten und hin zu deutschen Dividenden Zahlern vorgenommen habe.
Grund war eine Gesetzesänderung der US Administration, nachdem Dividenden von US Unternehmen nicht mehr ausländischen Indexzertifikaten zugebucht werden.
Da mein wikifolio als Indexzertifikat an der Börse Stuttgart gehandelt werden kann, unterliegt es dieser Gesetzesänderung.
Letzte Woche habe ich einen Artikel in der App Finanzen100 gelesen, wonach die Masse der Anleger und professionellen Fondmanager die Vergleichsmärkte schwer schlagen können.
Positive Ergebnisse bewegen sich in der Regel zwischen 1 % und 4 % Outperformance bezogen auf die Märkte..
Bedenken Sie:
Wenn Sie heute 10.000 € in ein Dividenden Index anlegen, der den DAX um 1,24 % p.a. outperformt, dann werden mit 12,26 % in 20 Jahren 96.911 €
Und das ohne hektisches Hin und Her nur durch geduldiges Warten, denn die Menschen in den Firmen erarbeiten diese schönen Gewinne, jeden Tag!
Sonntag, 9. April 2017
Wie schlägt man den Markt: Allzeithoch beim MPINVEST Globale Trends Index mit 150,75
Am 16.März feierte mein wikifolio MPINVEST Globale Trend seinen vierten Geburtstag.
Das Anlageziel dieses wikifolios ist in die stärksten globalen Trends zu investieren und langfristig am Erfolg dieser dort vertretenen Firmen zu profitieren
Das Renditeziel wird von mir mit 10 % pro Jahr angegeben.
In dieser Woche wurde nun wieder ein neues Allzeithoch mit 150,75 erreicht.
Zeit, sich einmal die durchschnittliche Performance pro Jahr ( p.a. ) anzuschauen und mit den wichtigsten Indizes, Dow Jones und DAX und dem Altmeister unter den Investoren Warren Buffett zu vergleichen.
Vor einigen Tagen habe ich einmal wieder viel über Warren Buffett und seine Anlageziele nachgelesen.
Für Warren ist die Benchmark der Dow Jones DER MARKT.
Sein Ziel mit Berkshire Hathaway ist jährlich eine um 10 % Punkte bessere Performance als der Dow Jones zu erzielen.
Sein Rat an alle Hobby Börsianer:
"Wenn Sie den Markt ( Dow Jones ) nicht schlagen können, dann kaufen Sie sich ein ETF auf den Dow Jones und verbringen Ihre kostbare Lebenszeit mit anderen schönen Dingen als der Aktienbörse".
Historische Kursdaten von Dow und DAX und Berkshire Hathaway, der Investment Holding von Warren Buffett sind im Internet leicht zu finden.
Am 16.03.2013 ( ein Samstag ) wurden folgende Kursnotierungen mit
Schluss 15.03.2013 erzielt:
Dow Jones : 14.555
DAX : 8.042
Berkshire Hathaway, B Shares : 78,91
MPINVEST Globale Trends : 100,00
Zum Vergleich am besten geeignet ist die annualisierte Performance, die man sich im Aktienrechner berechnen läßt.
Nun die Daten vom 13.03.2013 bis heute:
MPINVEST Globale Trends: 10,62 % p.a.
Dow Jones : 9,18 % p.a.
DAX : 10,86 % p.a.
Berkshire Hathaway: 18,2 % p.a.
Mit meinem Schwerpunkt USA im wikifolio MPINVEST sollte auch der Dow Jones als Benchmark dienen.
Im Berichtszeitraum wurde der Markt geschlagen: 9,18 % zu 10,62 %,
was einer Überrendite von, 1,44 % p.a. entspricht.
Jedoch sind und bleiben Warren Buffetts Anlageerfolge unübertroffen.
direkt zum wikifolio
Das Anlageziel dieses wikifolios ist in die stärksten globalen Trends zu investieren und langfristig am Erfolg dieser dort vertretenen Firmen zu profitieren
Das Renditeziel wird von mir mit 10 % pro Jahr angegeben.
In dieser Woche wurde nun wieder ein neues Allzeithoch mit 150,75 erreicht.
Zeit, sich einmal die durchschnittliche Performance pro Jahr ( p.a. ) anzuschauen und mit den wichtigsten Indizes, Dow Jones und DAX und dem Altmeister unter den Investoren Warren Buffett zu vergleichen.
Vor einigen Tagen habe ich einmal wieder viel über Warren Buffett und seine Anlageziele nachgelesen.
Für Warren ist die Benchmark der Dow Jones DER MARKT.
Sein Ziel mit Berkshire Hathaway ist jährlich eine um 10 % Punkte bessere Performance als der Dow Jones zu erzielen.
Sein Rat an alle Hobby Börsianer:
"Wenn Sie den Markt ( Dow Jones ) nicht schlagen können, dann kaufen Sie sich ein ETF auf den Dow Jones und verbringen Ihre kostbare Lebenszeit mit anderen schönen Dingen als der Aktienbörse".
Am 16.03.2013 ( ein Samstag ) wurden folgende Kursnotierungen mit
Schluss 15.03.2013 erzielt:
Dow Jones : 14.555
DAX : 8.042
Berkshire Hathaway, B Shares : 78,91
MPINVEST Globale Trends : 100,00
Zum Vergleich am besten geeignet ist die annualisierte Performance, die man sich im Aktienrechner berechnen läßt.
Nun die Daten vom 13.03.2013 bis heute:
MPINVEST Globale Trends: 10,62 % p.a.
Dow Jones : 9,18 % p.a.
DAX : 10,86 % p.a.
Berkshire Hathaway: 18,2 % p.a.
Mit meinem Schwerpunkt USA im wikifolio MPINVEST sollte auch der Dow Jones als Benchmark dienen.
Im Berichtszeitraum wurde der Markt geschlagen: 9,18 % zu 10,62 %,
was einer Überrendite von, 1,44 % p.a. entspricht.
Jedoch sind und bleiben Warren Buffetts Anlageerfolge unübertroffen.
direkt zum wikifolio
Mittwoch, 5. April 2017
Das Ende der Ponzi Systeme
Nun ist es geschehen.
Alle in den letzten Jahren in Deutschland und der Schweiz gepushten Systeme zum einfachen Geld verdienen im Internet, sind gescheitert und zahlen nicht mehr aus.
Deren Namen gibt es viele:
MyAdvertisingPays ( MAP )
GetProfitAds
GetMyAds
MerchantShares
Recyclix
BeOnPush........
und bald auch Questra und TrafficNetworkAds.....
Ich kann nur jedem Leser hier empfehlen, keinen einzigen Dollar mehr in diese Systeme zu investieren.
So verlockend es immer wieder durch Werbevideos ist und so leicht es erscheint, einfach und systematisch Geld im Internet zu verdienen, es wird am Ende zum Verlust führen.
Es sei denn, man hat viele Partner gleich zu Beginn gewonnen und nach relativ kurzer Zeit seinen Einsatz plus Mehrwert entnehmen können.
Wer zu spät kommt, der zahlt eben drauf, wie so oft im Leben.
Für diejenigen, die jetzt immer noch zweifeln, hier eine kleine Rechnung:
Es werden in der Regel 5 bis 7 % pro Woche für die verschiedenen Systeme versprochen.
Ganz dreiste Maschen versprechen 5 % am Tag.
Starten wir dieses SPIEL einfach mal mit 10.000 € und ziehen es fünf Jahre lang oder 260 Wochen lang bei 7 % pro Woche konsequent durch.
Dann haben wir schlappe 407,7 Mrd. € im Depot.
Vergleichen wir. dieses Resultat mit den Ergebnissen des erfolgreichsten Investors aller Zeiten, Warren Buffett.
Er hat es über mehr als 40 Jahre hindurch mit einem jährlichen Ergebnis von ca. 23 % p.a. auf ca. 75 Mrd. $ gebracht.
407 Milliarden fürs NICHTSTUN im Internet gegen 75 Milliarden Spitzenwert durch Investieren nach Buffett!
Meine Schlußfolgerung:
SCHWACHSINN
Lasst es in Zukunft und spart Euch Euer Geld und die Zeit!
Investiert lieber in die besten Aktien der Welt.
Alle in den letzten Jahren in Deutschland und der Schweiz gepushten Systeme zum einfachen Geld verdienen im Internet, sind gescheitert und zahlen nicht mehr aus.
Deren Namen gibt es viele:
MyAdvertisingPays ( MAP )
GetProfitAds
GetMyAds
MerchantShares
Recyclix
BeOnPush........
und bald auch Questra und TrafficNetworkAds.....
Ich kann nur jedem Leser hier empfehlen, keinen einzigen Dollar mehr in diese Systeme zu investieren.
So verlockend es immer wieder durch Werbevideos ist und so leicht es erscheint, einfach und systematisch Geld im Internet zu verdienen, es wird am Ende zum Verlust führen.
Es sei denn, man hat viele Partner gleich zu Beginn gewonnen und nach relativ kurzer Zeit seinen Einsatz plus Mehrwert entnehmen können.
Wer zu spät kommt, der zahlt eben drauf, wie so oft im Leben.
Für diejenigen, die jetzt immer noch zweifeln, hier eine kleine Rechnung:
Es werden in der Regel 5 bis 7 % pro Woche für die verschiedenen Systeme versprochen.
Ganz dreiste Maschen versprechen 5 % am Tag.
Starten wir dieses SPIEL einfach mal mit 10.000 € und ziehen es fünf Jahre lang oder 260 Wochen lang bei 7 % pro Woche konsequent durch.
Dann haben wir schlappe 407,7 Mrd. € im Depot.
Vergleichen wir. dieses Resultat mit den Ergebnissen des erfolgreichsten Investors aller Zeiten, Warren Buffett.
Er hat es über mehr als 40 Jahre hindurch mit einem jährlichen Ergebnis von ca. 23 % p.a. auf ca. 75 Mrd. $ gebracht.
407 Milliarden fürs NICHTSTUN im Internet gegen 75 Milliarden Spitzenwert durch Investieren nach Buffett!
Meine Schlußfolgerung:
SCHWACHSINN
Lasst es in Zukunft und spart Euch Euer Geld und die Zeit!
Investiert lieber in die besten Aktien der Welt.
Mittwoch, 8. Februar 2017
Wenn die Story nicht mehr stimmt: Verkauf Gilead Sciences
Es hat sich einmal wieder gezeigt: Kaufe niemals in einen Abwärtstrend hinein.
Man weiss nie, wann das Ende nach unten erreicht ist.
Und auch ich habe einmal wieder diesen Fehler gemacht, weil ich fälschlicherweise dachte, dass dieser hoch profitable Biopharma Wachstumswert sich bestimmt wieder erholen wird.
Fehler Nummer eins:
Der Chart, der in allen Zeitebenen klar nach unten zeigt.
Fehler Nummer zwei:
Ich darf hier Marion Schlegel vom Aktionär zitieren:
08.02.2017 -
10:53 Uhr - MARION SCHLEGEL -
Redakteurin
Kräftig nach unten
ging es gestern mit der Aktie von Gilead Sciences. Nachbörslich verlor das
Papier 5,7 Prozent auf 68,99 Dollar. Damit setzt die Aktie ihren seit Monaten
andauernden Abwärtstrend fort. Was war passiert? Gilead hat die Zahlen für das
vierte Quartal sowie den Ausblick 2017 veröffentlicht. Im letzten Jahresviertel
2016 erwirtschaftete die Gesellschaft einen Umsatz von 7,3 Milliarden Dollar
nach 8,5 Milliarden Dollar im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der Gewinn je
Aktie sank von 3,32 auf 2,70 Dollar. Dennoch wurden die Erwartungen der Analysten, die mit Einnahmen von 7,2
Milliarden Dollar und einem Gewinn je Aktie von 2,61 Dollar gerechnet hatten,
übertroffen. Allerdings sorgte der langfristige Ausblick für eine herbe
Enttäuschung bei den Anlegern. Gileaed rechnet für 2017 nur noch mit einem
Umsatz von 22,5 bis 24,5 Milliarden Dollar, was einem Umsatzrückgang von 23
Prozent im Vergleich zu 2016 entspräche.
Dr.
Daniel Koller von BB Biotech im Interview
Gilead
Sciences ist die fünftgrößte Position im Portfolio der Schweizer
Biotech-Beteiligungsgesellschaft BB Biotech. DER AKTIONÄR hat sich vor Kurzem
mit dem Head des Management-Teams, Dr. Daniel Koller, über die Entwicklungen
bei Gilead unterhalten. Dr. Koller erklärte auf die Frage, warum man weiterhin
an Gilead festhalte: „Wir verkaufen nicht auf diesem Niveau. Zudem verfügen wir
über Freiheiten, eine neue Position kaufen zu können, ohne Verkäufe zu tätigen,
da wir über ein Darlehen agieren können. Zunächst einmal muss man betrachten,
warum der Kurs unter Druck geraten ist und das KGV bei 6 bis 7 liegt. Das
HIV-Geschäft läuft weiter sehr solide. Allerdings hat der Hepatitis-C-Markt im
Jahr 2015 seien Peak erreicht. Man hat hier nicht nur Konkurrenz sondern auch
die spezielle und einzigartige Situation, dass Patienten zu 95 Prozent geheilt
werden, der Virus also nach der Behandlung weg ist. Man wird diesen Markt
irgendwann durchtherapieren und diesen Markt in der Zukunft quasi
inexistent machen. Und das gefällt der Börse natürlich nicht, denn mit
sinkenden Umsätzen und schrumpfenden Gewinnen wird eine Erholung schwierig. Bis
zur nächsten größeren Produktlancierung von Gilead braucht es Geduld, denn
sowohl Hepatitis-B als auch NASH, die zwei Indikationen, die sie ebenfalls im
Leberbereich testen, befinden sich beide noch in Phase-2-Studien.“
„Der
Fokus der Wall Street liegt derzeit deshalb fast ausschließlich darauf, was
Gilead mit seinen enormen Cashmengen machen wird. Das Management ist auf der JP
Morgan Healthcare Konferenz angetreten und hat geäußert, dass man nächstes Jahr
nicht noch einmal auftreten möchte, um immer noch nur über HIV und Hepatitis C
zu präsentieren“, so Koller weiter. Man darf also gespannt sein, wann Gilead
einen entsprechenden Übernahme-Deal verkünden wird und zu welchen Konditionen.
„Und
historisch hat Gilead Mut bewiesen, als sie etwa 2011 Pharmasset für zwölf
Milliarden Dollar gekauft hat. Damals erntete die Gesellschaft Kopfschütteln
darüber, wie man so viel Geld für ein Phase-2-Asset ausgeben kann. Und genau
dieses Asset wurde dann die Basis des Hepatitis-C-Erfolgs. Also wenn man das
Rad zurückgedreht, kann man gratulieren, dass sie den Mut hatten, diese große
Transaktion zu tätigen. Dennoch glaub ich, dass die Aktie vorerst einen wenig
spannenden Verlauf aufzeigen wird, bevor nicht etwa eine Transaktion getätigt
wird oder aus der Pipeline ein Erfolg vermeldet
wird“, erläutert Koller.
Die Story stimmt schon länger nicht mehr, da hilft auch kein Hoffen.
Mein Fazit heute: Ausstieg bei 12 % Verlust, meiner persönlichen Reißleine bei Wachstumswerten.
Umso mehr, wenn die Wachstumsphase endet und ein Schrumpfprozess in Gewinn und Umsatz einsetzt.
Sonntag, 29. Januar 2017
Neues Allzeithoch des wikifolio MPINVEST_Globale Trends bei 147,34
Das von mir gemanagte wikifolio MPINVEST_Globale Trends markiert an diesem Freitag ein neues Allzeithoch bei 147,34 €.
Seit Auflegung am 16.03.2013 wurde somit ein Wertzuwachs von 10,52 % p.a. erzielt.
Meine letzte Messung Ende Dezember zeigte einen Wert von 10,0 % p.a..
Eine haussierende Börse, erfolgreiche Neuaufnahmen wie Skyworks Solutions, Teradyne oder Checkpoint Software Technologies sowie das Wiedererstarken einer Nvidia, der Aktie 2016 schlechthin, sorgten für eine Beschleunigung der " Jahres Performance ".
Die oben aufgeführten Aktien Skyworks, Checkpoint, Teradyne und Nvidia fallen alle in die Rubrik Trading.
Neue Aufwärtstrend, besser als erwartet gemeldete Ergebnisse und Gap ups bei starkem Volumen machten mir den Einstieg leicht.
In dieser Woche wurde ein weiterer Wert in der Rubrik Investment aufgenommen:
BET-AT-HOME.
Was unterscheiden diese beiden Anlagestile voneinader?
Beim Trading achte ich auf klare Einstiegs und Ausstiegssignale und halte mich strikt daran.
Meine Einstiegssignale sind 52W Hochs, Turtle 2 Signale und Gap Ups mit High Volume.
Beim Investieren kaufe ich Firmenanteile in Form von Aktien und halte diese am liebsten für immer.
Diese Firmen müssen über eine hohe Eigenkapitalrendite verfügen und eine hohe operative Marge aufweisen. Darüber hinaus müssen sie steigende Umsätze und steigende Gewinne, am besten noch zusätzlich steigende Dividenden aufweisen.
Das " Halten für immer" reduziert die Gebühren für ständiges Kaufen und Verkaufen, was die online Broker natürlich nicht freut aber umso mehr meinen Depot Zuwachs.
Und es lässt das Vermögen mit der Zeit durch Kursanstiege und Dividenden, dem Zinseszins Effekt sei Dank, in unvorstellbare Höhen klettern.
Warum kaufe ich nun BET-AT-HOME.
Jedem vernünftigen Menschen wird klar sein, dass Glücksspiel und Sportwetten auf lange Sicht zu 100% mit einem Totalverlust endet.
Hält man hingegen eine Aktie - einen Firmenanteil - nur lange genug, ich spreche hier von mindestens 5 Jahren, besser 20 oder 30 Jahren, dann wird man durch Kursgewinn und Dividendenzahlungen - gerade wenn sie jährlich steigen - zu 100 % im Gewinn enden.
Also, warum nicht die beste Glücksspiel Aktie am europäischen Markt ins Depot packen.
Übrigens: in der Finanzkrise hätte man BET-AT-HOME für 3 € kaufen können, jetzt steht sie 30 fach höher.
Hier noch das aktuelle wikifolios: MPINVEST Globel Trends
Lassen Sie Ihr Geld nicht versauern oder geben sich mit mageren Renditen ab,
10 % p.a. sollte für jeden drin sein.
Hier geht es direkt zum wikifolio
Übrigens:
Eine Langfristanlage in dieses wikifolio über 20 Jahre wird mir 184.800 € bescheren.
Seit Auflegung am 16.03.2013 wurde somit ein Wertzuwachs von 10,52 % p.a. erzielt.
Meine letzte Messung Ende Dezember zeigte einen Wert von 10,0 % p.a..
Eine haussierende Börse, erfolgreiche Neuaufnahmen wie Skyworks Solutions, Teradyne oder Checkpoint Software Technologies sowie das Wiedererstarken einer Nvidia, der Aktie 2016 schlechthin, sorgten für eine Beschleunigung der " Jahres Performance ".
Die oben aufgeführten Aktien Skyworks, Checkpoint, Teradyne und Nvidia fallen alle in die Rubrik Trading.
Neue Aufwärtstrend, besser als erwartet gemeldete Ergebnisse und Gap ups bei starkem Volumen machten mir den Einstieg leicht.
In dieser Woche wurde ein weiterer Wert in der Rubrik Investment aufgenommen:
BET-AT-HOME.
Was unterscheiden diese beiden Anlagestile voneinader?
Beim Trading achte ich auf klare Einstiegs und Ausstiegssignale und halte mich strikt daran.
Meine Einstiegssignale sind 52W Hochs, Turtle 2 Signale und Gap Ups mit High Volume.
Beim Investieren kaufe ich Firmenanteile in Form von Aktien und halte diese am liebsten für immer.
Diese Firmen müssen über eine hohe Eigenkapitalrendite verfügen und eine hohe operative Marge aufweisen. Darüber hinaus müssen sie steigende Umsätze und steigende Gewinne, am besten noch zusätzlich steigende Dividenden aufweisen.
Das " Halten für immer" reduziert die Gebühren für ständiges Kaufen und Verkaufen, was die online Broker natürlich nicht freut aber umso mehr meinen Depot Zuwachs.
Und es lässt das Vermögen mit der Zeit durch Kursanstiege und Dividenden, dem Zinseszins Effekt sei Dank, in unvorstellbare Höhen klettern.
Warum kaufe ich nun BET-AT-HOME.
Jedem vernünftigen Menschen wird klar sein, dass Glücksspiel und Sportwetten auf lange Sicht zu 100% mit einem Totalverlust endet.
Hält man hingegen eine Aktie - einen Firmenanteil - nur lange genug, ich spreche hier von mindestens 5 Jahren, besser 20 oder 30 Jahren, dann wird man durch Kursgewinn und Dividendenzahlungen - gerade wenn sie jährlich steigen - zu 100 % im Gewinn enden.
Also, warum nicht die beste Glücksspiel Aktie am europäischen Markt ins Depot packen.
Übrigens: in der Finanzkrise hätte man BET-AT-HOME für 3 € kaufen können, jetzt steht sie 30 fach höher.
Hier noch das aktuelle wikifolios: MPINVEST Globel Trends
Lassen Sie Ihr Geld nicht versauern oder geben sich mit mageren Renditen ab,
10 % p.a. sollte für jeden drin sein.
Hier geht es direkt zum wikifolio
Übrigens:
Eine Langfristanlage in dieses wikifolio über 20 Jahre wird mir 184.800 € bescheren.
Abonnieren
Posts (Atom)